Organisation
ESTA Deutschland
Hier stellen sich die Mitglieder unseres Vorstands mit ihren Arbeitsschwerpunkten vor:
Prof. Albrecht Winter
Präsident
Kongress / Hochschulkontakte
Prof. Albrecht Winter ist seit Oktober 2018 Präsident der ESTA Deutschland. Als Lehrer bleibt er immer auf der Suche nach einer gesunden Balance zwischen Hirn, Hand und Herz. Sein besonderes Interesse gilt aufführungspraktischen Fragen sowie einer gesunden Violinmethodik, die sich als Hilfe zur Selbstbildung versteht.
Zehn Jahre lang erkundete Albrecht Winter mit dem Neuen Bachischen Collegium Musicum in Leipzig ein breites Spektrum historisch informierten Musizierens. Als „spiritus rector“ des Salonorchesters CAPPUCCINO lebt er seit fast 30 Jahren für die Rehabilitation guter Unterhaltungskultur.
Siegfried H. Pöllmann
Vizepräsident
Außenkontakte / Podiumsgespräche
kämpft an vielen Fronten um den Erhalt der klassischen Musik für die nächste Generation. Hauptanliegen ist ihm die Stärkung der Basis in der Musikerziehung vom Kindergarten an. Das frühkindliche Singen empfindet er als unverzichtbare Grundlage jeder späteren instrumentalen Entwicklung, vor allem im Streicherbereich. Hierfür engagiert er sich in unterschiedlichen Netzwerken, wie fachbezogenen Vereinigungen oder auch dem deutschen Musikrat.
Selbst Geiger mit Violinstudium in Würzburg gehört er der ESTA seit ihrer Gründungszeit an, fasziniert von der Nahbarkeit großer Persönlichkeiten wie Rostal oder Menuhin, die Maßstäbe für die derzeitige Streicherpädagogik setzten.
Journalistisch ist Pöllmann seit 2010 für ESTA tätig. Im Rahmen der Kongresse trifft er in Podiumsgesprächen auf internationale Persönlichkeiten des Musiklebens. Dem Vorstand der ESTA gehört Pöllmann seit 2014 an. Seit 2018 vertritt er die ESTA international in NGO-Gremien beim Europarat in Straßburg.
Cornelia Ranft
Schatzmeisterin
Studium in Berlin (Hanns Eisler) und in Lübeck mit dem Wunsch, Geigenlehrerin zu werden. Inzwischen mehr als 35 Jahre Berufserfahrung.
Die ESTA war gleich am Anfang für sie sehr wichtig für den Austausch mit anderen Kollegen.
Ihre Schüler versucht sie mit einer großen Vielfalt an Literatur zu unterrichten, damit sie in kleinen Schritten die Mannigfaltigkeit der Musik und der technischen Möglichkeiten unseres Instruments erfahren können und ihre Selbständigkeit entwickeln. Darüber hinaus ist ihr das Zusammenspiel ihrer Schüler immer wichtig und führt hoffentlich dazu, daß die Geige/Bratsche für sie ein Lebensbegleiter wird.
Uli Schneider
Belange der KontrabassistInnen
Uli Schneider studierte Musik-wissenschaften, Germanistik und Pädagogik. Nach erfolgreichem Magisterexamen folgte die Ausbildung zum diplomierten Instrumentalpäda-gogen. Uli Schneider ist als Kontrabassist Spezialist im Bereich Minibass und engagiert sich in mehreren Organisationen für die Entwicklung der Kontrabasspädagogik. Er ist Vorstand der pädagogischen Arbeitsgemeinschaft Kontrabass NRW und Mitglied PAK Deutschland, ESTA, Spergergesellschaft und der International Society of Bassists. Neben seiner Tätigkeit an den Musikschulen Langenfeld und Solingen ist er an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Standort Wuppertal beschäftigt.
Zudem ist er regelmäßig Gastdozent bei Kontrabassmeisterkursen im In- und Ausland und arbeitete unter anderem mit Prof. Thierry Barbé, Prof. Gabriele Ragghianti, Prof Marcos Machado und Prof Szymon Marciniak. Im Rahmen seiner ESTA- Vorstandschef möchte er sich vor allem um die Belange der KontrabassistInnen kümmern.
Holger Best
Redaktion ESTA Nachrichten
Holger Best ist seit 2013 Redakteur der ESTA-Nachrichten. Er unterrichtet Violoncello und Gehörbildung privat und an der Musikhochschule Lübeck, wo er auch für die Methodik und Didaktik dieser Fächer zuständig ist.
Mitautor am (noch) aktuellen Lehrplan Violoncello des VdM.
Herausgeber von Musik für Violoncello in den Verlagen Hofmeister, Schott und Ponticello-Edition.
Seit Oktober 2018 Mitglied im ESTA-Vorstand und stellvertr. Sprecher der Fachgemeinschaft Hörerziehung-Gehörbildung in der GMTh.
Trixi Wentscher-Helpenstein
ESTA-Sekretariat / Organisation
Trixi (Christina-Beatrix) Wentcher-Helpenstein hat eine Ausbildung als Hotelkauffrau.
Als Tochter eines der ältesten Musikhäuser, Musikhaus P.J.Tonger in Köln, ist sie im Spektrum der Musikwelt aufgewachsen und hat dadurch ihre kaufmännsiche Ausbildung im Umfeld der Musik abgerundet.
Von Prof. Gerhard Mantel wurde sie nach ihrem Umzug nach Mainz im Juni 1995 für die Führung des Sekretariats und die Organisation der anstehenden Kongresse engagiert.
Agnes Bickelhaupt
„Nach meinem Bachelor of Music Instrumentalpädagogik in Wuppertal studiere ich aktuell im Master Musikpädagogik an der HfMT Köln und unterrichte Violine an der Musik- und Kunstschule Duisburg. An der Arbeit der ESTA schätze ich besonders die Möglichkeit des Austausches und Vernetzens mit Kolleg*innen, was ich besonders im Übergang zwischen Studium und Beruf als sehr wertvoll empfinde. Aus diesem Grund möchte ich mich gerne im Vorstand dafür einsetzen, Studierende und Berufseinsteiger*innen für die Arbeit der ESTA zu begeistern.“
Dr. Tobias Bonz
ist ausgebildeter Cellist und Leiter des Barockorchesters Antichi Strumenti. Als Barockcellist konzertierte er über 20 Jahre mit führenden europäischen Ensembles, mit Antichi Strumenti hat er 6 CD-Aufnahmen veröffentlicht und gestaltete innovative Konzertprogramme. Er veröffentlichte viele Texte über Aufführungspraxis und historische Musikpädagogik und publiziert Noteneditionen. Im März 2020 wurde er zum Dr. phil. promoviert.
Seit über 20 Jahren unterrichtet Tobias Bonz Cello und schulische Streichergruppen in verschiedenen Altersstufen in Pforzheim. Er unterrichtet zudem seit 2021 am Konservatorium in Mainz. Als Mitglied im Vorstand der ESTA-Deutschland ist er eng beteiligt an grundsätzlichen Überlegungen zu heutiger Instrumentalpädagogik.